In Gold We Trust-Report 2024

Das neue Gold-Playbook

Kleine Änderungen entfalten mitunter große Wirkung. So wurde Ende des 15. Jahrhunderts eine weitreichende Veränderung der Schachregeln beschlossen. Die Dame, die bis zu diesem Zeitpunkt nur ein Feld diagonal ziehen durfte, erhielt ihre heutige Bewegungsfreiheit und konnte von nun an über beliebig viele Felder sowohl diagonal als auch vertikal und horizontal ziehen. Die Dame wurde im Zuge dieser Regeländerung unter den sechs verschiedenen Schachfiguren erheblich aufgewertet und avancierte zur schlagkräftigsten Spielfigur. 1 Der Regelwandel erforderte, dass sich Schachspieler ein neues Playbook zurechtlegen mussten. Schach blieb Schach, und doch wurde es zu einem gänzlich anderen Spiel.

Vergleichbar tiefgreifende Veränderungen vollziehen sich aktuell auch auf dem Goldmarkt. Die Regeln im Goldspiel verändern sich auf vielen Ebenen. Deshalb wollen wir uns in dieser 18. Ausgabe des In Gold We Trust-Reports tiefgehend mit den globalen Umwälzungen auseinandersetzen und Ihnen das neue Gold-Playbook vorstellen.

Icon Vernetzung

Umfangreich

Detaillierte Studie über Gold und goldrelevante Kapitalmarktent-wicklungen.
Icon financial growth analysis

Kritisch

Kritische Auseinandersetzungen und Betrachtung aller relevanten Geschehnisse.
Icon des Globus

Weltweit

Anerkannt in mehr als 60 Nationen.

Aus dem Inhalt

  • Der Showdown im Goldpreis, den wir im In Gold We Trust-Report 2023 angekündigt hatten, ist eingetreten. Der Goldpreis durchbrach seine langfristigen Widerstände und hat in allen Währungen neue Allzeithochs markiert. Gold betritt nun die terra incognita.
  • Gemäß altem Gold-Playbook hätte der Goldpreis in einem Umfeld stark steigender Realzinsen deutlich nachgeben müssen. Diese und etliche andere Gesetzmäßigkeiten schienen zuletzt außer Kraft gesetzt.
  • Im neuen Gold-Playbook ist der westliche Finanzinvestor nicht mehr der marginale (Ver-)Käufer. Notenbanken und die stetig wachsende Nachfrage aus den Schwellenländern – insbesondere China – konnten erstmals eine Nachfrageschwäche aus dem Westen überkompensieren.
  • Während in den 1960er-Jahren ein „Gold Drain“ in den USA stattfand, erlebt der globale Osten gegenwärtig einen wahrhaften „Gold Gain“.
  • Das neue Gold-Playbook ist eine Folge der seismischen Verschiebungen, welche sich in den Bereichen Makroökonomie, Geopolitik und zunehmend auch in der Währungsarchitektur vollziehen.
  • Während Notenbanken und Anleger in den Emerging Markets Gold vermehrt zu schätzen lernen, agieren die westlichen Finanzinvestoren weiterhin nach dem alten Playbook. Eine zweite Inflationswelle bzw. die überfällige US-Rezession könnten westliche Investoren zum Umdenken bewegen.
  • Angesichts der Neuordnung des internationalen Wirtschafts- und Machtgefüges, dem Erreichen der Grenzen der Schuldentragfähigkeit und möglichen weiteren Inflationswellen ist es unserer
    Überzeugung nach empfehlenswert, eine Erhöhung des Anteils sowohl von SicherheitsGold als auch von Performance-Gold in Betracht zu ziehen.

Relevante Produkte mit Gold oder BTC Anteil

Den In Gold We Trust-Report abonnieren

Erhalten Sie die den jährlich erscheinenden In Gold We Trust-Report sowie das Chartbook mit den dazugehörigen Charts, indem Sie sich für unseren In Gold We Trust-Newsletter anmelden. Weitere interessante Newsletter wie den Incrementum Research Newsletter können Sie hier abonnieren.

Ronald Stöferle und Mark Valek Autoren des In Gold We Trust report

Den In Gold We Trust-Report abonnieren

Erhalten Sie den jährlich erscheinenden In Gold We Trust-Report sowie das Chartbook mit den dazugehörigen Charts.